LEA Niedersachsen-Bremen

Besuch bei der Arbeitslosenselbsthilfe e.V. in Osnabrück

Der Landesbezirkserwerbslosenausschusses (LEA) Niedersachsen-Bremen war am 07. November 2023 zu Besuch bei der Arbeitslosenselbsthilfe e.V. in Osnabrück.
10.11.2023
Besuch bei der Arbeitslosenselbsthilfe e.V. in Osnabrück

Porträt ASH Osnabrück

Seit 1980 unterstützt und begleitet die Arbeitslosenselbsthilfe e.V. (ASH) Menschen in schwierigen Lebenslagen. Wir beraten unabhängig, kostenfrei, niedrigschwellig und kompetent z.B. bei Fragen zum Arbeitslosengeld, Bürgergeld, Grundsicherung, Wohngeld oder sich anschließenden Themenfeldern, helfen beim Ausfüllen von Anträgen, bieten Orientierungshilfen für die Betroffenen hinsichtlich der Perspektiven und Ämterzuständigkeiten. Dies steigert die Handlungskompetenz der Ratsuchenden (Hilfe zur Selbsthilfe) und führt zugleich zur Verringerung sozialen Konfliktpotenzials, weil viele etwaige Differenzen bereits im Vorfeld vermittelt werden können und somit langwierige und kostenintensive Auseinandersetzungen erspart bleiben.
Der Wert dieser persönlichen Unterstützung durch die ASH erwächst aus den sich entwickelnden Anforderungen, denen Menschen in prekären Lebenslagen heute ausgesetzt sind. Neben den materiellen Ressourcen fehlt es den Betroffenen in der digitalisierten Gesellschaft mit ihren schnellen Umbrüchen oft an den technischen Ressourcen, an Überblick über die zutreffenden Regelungen und Leistungen (Elterngeld, Kinderzuschlag, Wohngeld …), schleifen sich zeitgleich soziale Bindungen ab und hemmen Vorurteile, aber auch immer häufiger Sprachprobleme die individuelle Handlungsfähigkeit.

Deshalb ergänzt die ASH ihre Beratungstätigkeit um gezielte Öffentlichkeitsarbeit zu Verbesserung der Informationslage der Betroffenen und zum Abbau von Vorurteilen. Wir engagieren uns weiterhin im Kampf gegen Rassismus und für eine würdevolle Teilhabe aller Menschen, unterstützen aber auch selbst organisierte Computerkurse zur Steigerung der digitalen Kompetenz, bieten, mit Kooperationspartnern, seit Jahren Kurse zum Spracherwerb für Menschen mit Migrationshintergrund an und kooperieren z.B. mit dem Theater Osnabrück und anderen Trägern bei der Herstellung sozio-kultureller Integration und Bildung, gemäß unserem satzungsgegebenen Auftrag zur Vermeidung von Isolierung, Ausgrenzung und gesellschaftlicher Desintegration.
Diese gesellschaftsbezogene Arbeit wird bei wachsenden Widersprüchen und erhöhten Orientierungsbedarfen nicht einfacher, deswegen sind wir auf Interstützung, Spenden und Zuwendungen angewiesen, um diese Arbeit weiterführen zu können.