
ver.di ist die Gewerkschaft der Frauen
Rein rechtlich sind Frauen in Deutschland seit Jahrzehnten gleichberechtigt. Von tatsächlicher Gleichstellung kann dennoch vielerorts keine Rede sein. Das gilt insbesondere auf dem Arbeitsmarkt, wo Frauen trotz besserer Abschlüsse und gleichwertiger Qualifikationen schlechter bezahlt und seltener befördert werden als Männer.
Typische „Frauenarbeitsplätze“, etwa im Gesundheits- und Sozialbereich, im Handel oder bei den Büroberufen, werden deutlich niedriger entlohnt als vergleichbare „Männerjobs“ in der Industrie. Frauen sind weit überproportional von Niedriglöhnen betroffen; ein Großteil von ihnen arbeitet Teilzeit oder in Minijobs – auch weil die Gesellschaft sie mit der Verantwortung für Kinder und Alte alleine lässt und die Versorgerehe mit Milliardenbeiträgen subventioniert.
ver.di kämpft gegen die strukturelle Benachteiligung von Frauen und leistet dazu politische Lobbyarbeit gegenüber Politik und Wirtschaft: für die Abschaffung des Ehegattensplittings, für eine gute, flächendeckende Kinderbetreuung und für Maßnahmen, die Männern und Frauen helfen, ihre beruflichen und familiären Aufgaben besser unter einen Hut zu bekommen. Die eigenständige Existenzsicherung von Frauen gehört für ver.di zu den politischen Kernforderungen.
08.03.2021
Internationaler Frauentag 202110.03.2021
Equal Pay Day 202114.03.2021
Internationaler Frauentag 2021: Frauen, Arbeit und CoronaARBEIT und REICHTUM fairteilen!
Gutes Leben und Gute Arbeit für alle: geschlechtergerecht!
… das heißt kurze Vollzeit für alle, Lohngleichheit für Frauen und Männer und Besteuerung großer Vermögen und Erbschaften.
Dafür streiten wir - auch im Bezirksfrauenrat!
Weitere Informationen findet Ihr auch hier.
Bundesebene weiter… Landesebene weiter…Regelmäßige Infos zu unseren Themen ...
Zur Newsletteranmeldung weiter…